Weitere Informationen
92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
Einladung zur Einweihung des sanierten Hauses der Kulturvereinigung Leverkusen
Samstag, den 30. September 2023 von 16:00 bis 22:00 Uhr
Am Stadtpark 68
Leverkusen
Das Haus der Kulturvereinigung Leverkusen ist eine alte Kultur- und Bildungsstätte der Arbeiterbewegung. Sie beherbergt die Karl-Liebknecht-Schule, wird genutzt durch die DKP und die SDAJ, sowie durch zahlreiche linke migrantische Organisationen und internationale Parteien, sowie durch lokale und überregionale Initiativen.
Weiterlesen: 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
Happy birthday, Friedrich Engels!
Diskussion/Vortrag
Digitale Feier am Vorabend seines 200. Geburtstags
Livestream 27.11.2020,
17:00 - 19:00 Uhr
Friedrich Engels war Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Kämpfer für Demokratie in der Revolution 1848/49, auch mit der Waffe in der Hand, führender Aktivist der Ersten Internationale und unangefochtene Autorität der Zweiten Internationale. Er hat vor dem großen Krieg der europäischen Mächte gewarnt und die russische Revolution vorhergesehen. Sein Interesse galt dem Kommunismus in der Geschichte und der Verbindung von Geschlechterverhältnissen, Privateigentum und Staat.
MES-Programm 2020
Veranstaltungen der Marx-Engels-Stiftung
Alle unsere für November geplanten Veranstaltungen sind massiv von den am 28. Oktober beim Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs gefassten Beschlüssen betroffen.
Die Uraufführung von «Lizzy will es wissen» haben wir auf den 23. Januar verschoben. Die Engels-Konferenz am 7. November kann nicht als Präsenz-Tagung durchgeführt werden; wir weichen mit ihr jetzt auf ein Webinar (plus Lifestream) aus.
11. August Bonn: Fiesta Moncada
25. Fiesta Moncada
Samstag, 11. August 2018, 15:00-20:00 Uhr
Botschaft der Republik Kuba - Außenstelle Bonn, Kennedyalle 22-24, 53175 Bonn
Fest der Freundschaft
- Kuba-Musik Live
- Kubanische Küche
- Cocktailbar
- Cigar-Shop
- Kinder-Spiele
- Info-Eck
Für eine humane und solidarische Aufnahme von Flüchtlingen
Schluss mit
Abschiebehysterie
und Hetze gegen Flüchtlinge!
Nach wie vor ertrinken wöchentlich Flüchtlinge im Mittelmeer, zuletzt Mitte Juni vor der Küste Libyens 220 Menschen. Die tagelange Odyssee des Flüchtlingsrettungsschiffes «Aquarius» mit 629 Flüchtlingen an Bord, die keiner haben wollte, setzte sich fort mit den Rettungsschiffen «Lifeline» und «Open Arms». Situationen des Ablehnens und gegenseitigen Abschiebens von Flüchtlingen durch Länder, und des Aussetzens auf dem Meer sind inzwischen keine einmaligen Vorkommnisse mehr an den Grenzen Europas. – Die schon immer hohen Flüchtlingsmauern werden unüberwindbar.
Weiterlesen: Für eine humane und solidarische Aufnahme von Flüchtlingen
Gesundheit [Vorsicht Satire!]
Patienten-
Mitteilung
Sehr geehrte Patienten,
bestimmt warten Sie nach Ihrer Untersuchung in unserer Praxis schon ungeduldig auf Ihre Diagnose. Damit Sie ungefähr wissen, was bei Ihrem nächsten Termin auf Sie zukommt und Sie sich nicht unnötig Sorgen machen, nachfolgend einige Tipps:
- Wenn der Arzt Sie nach Ihrem Urlaub fragt, Ihnen aber stattdessen frohgelaunt von seiner nächsten Kreuzfahrt erzählt, ist bei Ihnen eine lange, kostenintensive Behandlung erforderlich, für die Sie bestimmt einen Bausparvertrag kündigen müssen.
- Wenn der Arzt Sie nach Ihren Hobbys fragt und Ihnen bei der Verabschiedung keinen Witz erzählt, sondern auf seine Armbanduhr schaut, ist nur eine geringfügige Zusatzeinnahme von der Krankenkasse in Höhe von 1000 Euro für Ihre weitere Behandlung möglich.
- Und wenn der Arzt Ihren Namen vergessen hat, aber erst einmal Ihre Scheckkarte will, haben Sie nicht mehr lange zu leben.
Marxistisch-feministisch

Karin Hilpisch aus Erkrath, Mitglied der Marx-Engels-Stiftung, bemüht sich um die
Gründung eines
marxistisch-feministischen Lesekreises
«Mit dem Übergang der Produktionsmittel in Gemeineigentum hört die Einzelfamilie auf, wirtschaftliche Einheit der Gesellschaft zu sein. Die Privathaushaltung verwandelt sich in eine gesellschaftliche Industrie. Die Pflege und Erziehung der Kinder wird öffentliche Angelegenheit; die Gesellschaft sorgt für alle Kinder gleichmäßig, seien sie eheliche oder uneheliche.»
Friedrich Engels,
Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats
(MEW 21, S. 36-84)