kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

  • Drucken

Veranstaltungsplakat. Starke Gemeinschaften mit starken Frauen. Die jüdische Frau. Bertolt Brecht.


Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Jin – Jiyan – Asadi
Frau – Leben – Freiheit

«Die jüdische Frau» – ein kurzes Theaterstück aus «Furcht und Elend des Dritten Reiches» von Bertolt Brecht

Weiterlesen: Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Frauen-Leben-Freiheit

  • Drucken

Veranstaltung.


Frauen-Leben-Freiheit

Jin-Jiyan-Azadî:
Der Widerstand der Frauen im Iran

Said Boluri liest aus seinem Buch "Der Himmel über der Grenze", die Geschichte seines Lebens. Anlässlich des massiven Widerstandes gegen das faschistische Mullah-Regime im Iran berichtet er über seine aktuellen Wahrnehmungen dieses blutigen Konfliktes, bei denen auf Kinder geschossen wird und Terror-Todesurteile in Schnell-Verfahren erteilt werden. 

Moderator Halil Içöz im Gespräch mit Said Boluri und anschließender Diskussion mit den Teilnehmer:innen der mit ca. 40 Personen gut besuchten Veranstaltung.

Zwischendurch immer wieder persische Musik von Sajad Bemani und Parsa.

Weiterlesen: Frauen-Leben-Freiheit

77 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

  • Drucken

 Plakat Hiroshima - Nagasaki 1945. Friedensdemonstranten mit Papier-Kranichen.

6. August 2022 – Gedenken in Köln

Unsere Hiroshima Gedenk-Veranstaltung am Abend des 6. August im Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln war gut besucht. Ca. 120 Leute, vor allem auch viele Junge waren dabei, besonders von der Fachschaft Physik der Universität und von der Greenpeace Friedensgruppe. Wir sind so froh darüber, dass wir mehr und mehr der Vorbereitungen an Jüngere weitergeben können, denn wir schon so lange Aktiven sind doch sehr in die Jahre gekommen! Unsere vielen gefalteten Kraniche auf den Bambus-Stangen waren ein super Friedenszeichen und sorgten für viel öffentliche Aufmerksamkeit. Vom Aachener Weiher mit der Auftakt-Kundgebung zogen wir in einer langen «Friedens-Prozession» hinauf zum Hügel des Hiroshima-Nagasaki-Parks zum Gedenkstein «ATOMWAFFEN ABSCHAFFEN», wo die Gedenk-Kundgebung statt fand. Im Gedenken an die Hunderttausende Todesopfer haben wir dann unseren Gedenkstein mit Wasser benetzt und anschließend auf der Wiese oberhalb des Mahnmals einen Friedenskreis gebildet. 

Weiterlesen: 77 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Ostermarsch RheinRuhr 2022

  • Drucken

Friedenstaube mit Blumen.

30. MÄRZ 2022

Ostermärsche in NRW

Noch 2 Wochen bis zu den Ostermärschen. In diesem Jahr haben sie eine besondere Bedeutung, geht es doch um den Protest gegen einen Krieg hier in Europa, mit dem wir auf vielfältige Art konfrontiert sind. Aber es geht auch um den Protest gegen andere Kriege wie den im Jemen oder in Mali, es geht um den Protest gegen die Wahnsinnspläne zur Aufrüstung der Bundeswehr und gegen die Fortführung der Nuklearen Teilhabe mit neuen Atombombern für die Bundeswehr. Also viele Gründe, um Ostern für Frieden auf die Straße zu gehen.

Ostermärsche in NRW:
Der größte Ostermarsch mit Aktionen an drei Tagen ist der Ostermarsch RheinRuhr:

Für die Demo in Düsseldorf am Samstag - Treffpunkt 14:30 Uhr DGB Haus - gibt es verschiedene Auftaktaktionen mit anschließender Fahrt nach Düsseldorf in Duisburg, Köln, Düren, Wuppertal, Krefeld und Neuss

Schon am Karfreitag findet in Gronau ein Ostermarsch an der Urananreicherungsanlage von Urenco statt, mit Fahrraddemos aus verschiedenen Richtungen:

Ostermarsch Bonn, Samstag, 14:00 Uhr Auftakt: Mirecourtplatz, am Beueler Rheinufer. 15:00 Uhr Kundgebung Münsterplatz.

Ostermarsch Bielefeld, Ostersamstag, Auftaktkundgebung: 12 Uhr, HBF Bielefeld, anschl. Demo durch die Innenstadt, zur, Abschlusskundgebung: 14 Uhr, Rathausvorplatz.

Weiterlesen: Ostermarsch RheinRuhr 2022

Mustafa Şahin lebt nicht mehr

  • Drucken
Mustafa mit Nelken. 

Lieber Freund
und Genosse
Mustafa Şahin,

soeben erreichte mich die Nachricht von Deinem Tod.

Viele Jahre verbanden uns miteinander und mit dem Volkshaus der Kulturvereinigung Leverkusen am Stadtpark. Fast jeden Mittwoch frühstückten wir dort gemeinsam und mit weiteren Genossinnen und Genossen. Dein Menemen mit Sucuk, Spiegeleiern, Tomaten und Petersilie ist Legende. Deine Kochkünste wurden immer hoch gelobt!

Wir demonstrierten, versammelten uns bei Kultur-Veranstaltungen, feierten und arbeiteten gemeinsam am Volkshaus, das nun mitten in der Renovierung steckt.

Am 8. Mai, zum Befreiungstag vom Faschismus, warst  auch Du immer mit dabei, wenn Freund:innen und Genoss:innen der DKP auf dem Friedhof von Leverkusen-Manfort am Gedenkstein der gemordeten Zwangsarbeiter:innen gedachten und mit roten Nelken den Gedenkstein und die mit ihren Namen versehenen Grabplatten schmückten.

Weiterlesen: Mustafa Şahin lebt nicht mehr

88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş

  • Drucken

 

#FreeHamideAkbayır! #FreeMahmutGüneş! #FreeThemAll!

Schluss mit den Geiselnahmen des faschistischen Erdoğan-Regimes!

Am 3. November 2021 fand unsere 88. Mahnwache der Solidarität in Köln statt. Wir standen heute u.a. für die ehemalige Landtagsabgeordnete Hamide Akbayır und den Bochumer Mahmut Güneş. Unsere Mahnwache begann mit einer Schweigeminute für den Kölner Doğan Akhanlı, der am Sonntag verstorben ist.

Weiterlesen: 88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş

5. März 2021 – 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg

  • Drucken
Skulptur Rosa Luxemburg.

Rosa Luxemburg wurde vor 150 Jahren am 5. März 1871 geboren.

Rosa Luxemburg und Clara Zetkin waren Vorkämpferinnen des Internationalen Kampftages für die Rechte der Frauen, der erstmals am 19. März 1911 auf Beschluss vieler sozialistischer Parteien und Organisationen stattfand. 1921 wurde der Tag durch einen Beschluss der «Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen» in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt. Auch die Vereinten Nationen (UN) wählten 1975 dieses Datum zum «Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden».

Weiterlesen: 5. März 2021 – 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg

Warschau heute vor 50 Jahren

  • Drucken
Gedenktafel.


Endlich:

27 Jahre nach Ende des großen Mordens der deutschen Faschisten in Polen, kam jemand und sagte mit einer beeindruckenden, aber demütigen Geste: «Es tut uns leid, wir übernehmen die Verantwortung für diese schrecklichen Verbrechen. Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!»

2006 und die folgenden weiteren 4 Jahre waren die Friedensradfahrer von Bike for Peace and New Energies an diesem Ort und gedachten des Warschauer Ghetto-Aufstands von 1943.

Lasst uns das nie vergessen!

Fast 6 Millionen polnische Menschen, fielen dem Rassenwahn der deutschen Faschisten zum Opfer.

 

Weiterlesen: Warschau heute vor 50 Jahren

  1. Happy birthday, Friedrich Engels!
  2. Luxus oder Volksbedarf
  3. Hiroshima- und Nagasakitage 2020
  4. 5. August, Köln: «Der Mann, der die Welt rettete», Film und Filmgespräch

Seite 1 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen
  • 77 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
  • Ostermarsch RheinRuhr 2022

Zitat

»Alle große politische Aktion besteht im Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.«

Ferdinand Lassalle (1825-64),
Politiker


Aktuell sind 48 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2023 kulturvereinigung.de