Frieden
Warschau heute vor 50 Jahren
Endlich:
27 Jahre nach Ende des großen Mordens der deutschen Faschisten in Polen, kam jemand und sagte mit einer beeindruckenden, aber demütigen Geste: «Es tut uns leid, wir übernehmen die Verantwortung für diese schrecklichen Verbrechen. Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!»
2006 und die folgenden weiteren 4 Jahre waren die Friedensradfahrer von Bike for Peace and New Energies an diesem Ort und gedachten des Warschauer Ghetto-Aufstands von 1943.
Lasst uns das nie vergessen!
Fast 6 Millionen polnische Menschen, fielen dem Rassenwahn der deutschen Faschisten zum Opfer.
Hiroshima- und Nagasakitage 2020
Foto-Serien von Klaus R. Müller – Gerne dürfen die Fotos auch weiter verwendet oder geteilt werden, einzeln oder als Serie!
75 Jahre Atombombenabwürfe
auf Hiroshima und Nagasaki
9. August 2020 – 75 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki – Gedenken im Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln beim Gedenkstein «ATOMWAFFEN ABSCHAFFEN»
https://photos.app.goo.gl/q8NSFRPE9uNEf6ob8
6. August, Köln: Hiroshima Gedenken
Donnerstag, 6. August 2020 - 17:00
Hiroshima Gedenken 2020 in Köln
«75 Jahre Hiroshima
und Nagasaki»
Kundgebung Redner*innen:
- Henriette Reker (OB Köln, angefragt),
- Andreas Zumach (Journalist),
- Pfarrer Hans Mörtter,
Musik:
- Klaus der Geiger
17 Uhr, Roncalliplatz / Domplatte,
VA: Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki im Kölner Friedensforum
Konversion statt Konservierung
Konversion statt Konservierung
militärischer US-Strukturen

20.07.2020 | Zum Abzug von Teilen der US-Streitkräfte aus der BRD teilte der Bundesausschuss Friedensratschlag am Montag in einer Presseerklärung mit:
Wie am Sonntag zunächst von der »Tagesschau« berichtet wurde, haben vier Ministerpräsidenten unterschiedlicher Parteien einen Brief an US-Kongressabgeordnete verfasst, in dem sie dazu auffordern, den von US-Präsident Trump geplanten Truppenabzug aus Deutschland zu verhindern. Die vorhandenen Strukturen seien Voraussetzung für einen partnerschaftlichen Beitrag zum Frieden in Europa und der Welt.
DGB Köln und IG Metall am 8. Mai
Blumen am
EL-DE-Haus
zum
75. Jahrestag
der Befreiung
Deutschlands
Witich Roßmann (DGB Köln) und Dieter Kolsch (IG Metall Köln-Leverkusen) legten am 8. Mai zum Gedenken an die Befreiung vom Faschismus Blumen am NS-Dokumentationszentrum am Appellhof nieder.
45 Jahre für Völkerverständigung mit dem Osten
Brücke der
Verständigung
Soeben erschienen sind anlässlich des 45. Jahrestages der Gründung der Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V. (ehem. Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion) im Jahre 1974 in der Ära der neuen Ostpolitik von Willy Brandt die Erinnerungen der Ehrenvorsitzenden der Gesellschaft, Walborg Schröder, «Brücke der Verständigung zu unseren Nachbarn im Osten».
10. August, Köln: Hiroshima-Nagasaki-Gedenken
74 Jahre Hiroshima-Nagasaki
Gedenktag in Köln 10. August 2019
- 19 Uhr am Gedenkstein «Atomwaffen abschaffen» Im Hiroshima-Nagasaki-Park
- 21 Uhr Lichteraktion am Aachener Weiher, Lichter fließen lassen
Zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe am 10. August 2019
Flaggentag der Mayors for Peace in Köln
8. Juli 2019
Flaggentag der «Mayors for Peace» in Köln
Der Flaggentag
der Bürgermeister
für den Frieden
mahnt zur
atomaren Abrüstung
Die Drohung mit Atomwaffen spielt mit dem Ende des höheren Lebens auf unserem Planeten und ist der schlimmste Terrorismus, der denkbar ist. Die Friedensflagge der Mayors for Peace weht am Kölner Rathaus!
Eine Kundgebung des Arbeitskreises Hiroshima-Nagasaki im Kölner Friedensforum mit Bürgermeister Andreas Wolters und Pfarrer Ulrich Kock-Blunk, Evangelische Kirche Dellbrück-Holweide.