Kulturvereinigung Leverkusen
Letzte Chance: Fäustels Büchersammlung wird aufgelöst
Fäustels Buchrecycling
Antiquariat für Bücher,
Platten & noch Allerlei
Letzte Chance: Fäustels Antiquariat wird aufgelöst!
Aus Alters- & Finanz- Gründen muss Fäustel sein Antiquariat zum Ende des Jahres aufgeben.
Zehntausende von Büchern zu ganz unterschiedlichen Themen und aus vielen Ecken der Welt, eine vielseitige Plattenabteilung und eine Menge Inventar müssen in den nächsten Wochen noch möglichst sinnvoll in neue Hände übergehen.
Ab sofort können bevorzugt Interessenten aus Initiativen (Frieden, Ökologie, Internationalismus u.a.) gegen einen Solidaritäts-Betrag aus dem Berg von Titeln (Bücher, Schallplatten, CDs) für den Eigen- oder Gruppenbedarf, besser noch in Mengen für die Einrichtung von Bibliotheken o.ä. (z.B. auch Regale und mehr) auswählen.
Weiterlesen: Letzte Chance: Fäustels Büchersammlung wird aufgelöst
Mahnwache 2018
Anlässlich der Pogromnacht vom 9. November 1938
«Gegen Ausländerfeindlichkeit und
Rassismus, für Toleranz und
soziale Gerechtigkeit»
Seit 28 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, als in Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt wurden. Das Signal für die industrielle Massenvernichtung von Menschen jüdischen Glaubens war gegeben.
7. Juli Köln: Flaggentag der Mayors for Peace
Flagge
zeigen!
Kundgebung zum Flaggentag der
Mayors for Peace
Bezirksrathaus Kalk
Kalker Hauptstraße 247
51103 Köln
Hissen der Friedensflagge der Mayors for Peace
Samstag, 7. Juli 2018, 11.00 Uhr
Begrüßung: Frau Dr. Tanja Groß, 2. stellv. Bezirksbürgermeisterin
Chor: GIVE PEACE A CHANCE
Bernd Hahnfeld – IALANA – International Association of Lawyers Against Nuclear Arms
Peter Förster – AK Zivilklkausel – Uni Köln
Musik: Blueflower
Moderation: Harald Fuchs – Sprecher DFG-VK Köln
Gedenkfeier zum Tag der Befreiung
Gedenkfeier am 19. Mai 2018
Mit einem stillen Gedenken auf dem Friedhof Leverkusen-Manfort begann am 19. Mai 2018 die Gedenkfeier zum Tag der Befreiung. «Im Gedenken an die in Leverkusen verstorbenen meist osteuropäischen Zwangsarbeiter, die Opfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden. Allein hier wurden mehr als 200 Erwachsene und 70 Kinder beigesetzt.» steht auf dem Gedenkstein.
Etwa 40 Menschen hatten sich im Volkshaus der Kulturvereinigung Leverkusen eingefunden. Veranstalter waren Kulturvereinigung Leverkusen, NEIN-Initiative Leverkusen und DKP Leverkusen.
Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Am 8. Mai 1945 hatte die Antihitler-Koalition den deutschen Faschismus besiegt
Walborg Schröder, Ehrenvorsitzende der Deutsch- Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V., sprach am 8. Mai 2018, dem Tag der Befreiung, auf dem Friedhof in Leverkusen-Manfort. Wir dokumentieren:
Liebe Freundinnen und Freunde der Kulturvereingung Leverkusen,
der NEIN-Initiative und der Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V.,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
lassen Sie mich mit einem Bild beginnen. Es ist der 8. Mai 1945. Lange Kolonnen sowjetischer Panzer und Lastwagen rollen durch unser Dorf in Sachsen. Wir Kinder, meine Schwester, mein Bruder und ich, im Alter von 10 bis 14 Jahren, stehen am Gartenzaun und freuen uns: jetzt ist der Krieg endlich vorbei, keine Bomben und Tote mehr. Die sowjetischen Soldaten haben uns vom Faschismus befreit. Meine Mutter gibt uns Tulpen aus dem Garten, und wir werfen sie den sowjetischen Soldaten auf ihren Panzern zu.
Gedenkfeier für 71 Opfer der SS am Wenzelnberg
Den Toten zum Gedenken
Den Lebenden zur Mahnung
Am 13. April 1945, kurz bevor die Alliierten das Bergische Land erreichten, wurden von den Nationalsozialisten in einer Schlucht des Wenzelnberges 71 Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter verschiedener Gefängnisse der Region ohne Prozess hingerichtet und verscharrt.
Wir tragen nicht die Verantwortung für das, was unsere Vorfahren taten. Aber wir tragen die Verantwortung für das was wir tun, oder auch nicht tun, dass sich so etwas nicht wiederholen kann.
27. Feb. Köln: «Grosse Vögel – Kleine Vögel»
Einladung zum Kulturabend
der DKP Köln-Innenstadt
Dienstag 27.2.2018, 19:30 Uhr
Freidenkerzentrum Bayenstrasse 11 50678 Köln
«Grosse Vögel –
Kleine Vögel»
(Uccellaci e uccellini)
Italien 1965, Regie: Pier Paolo Pasolini
Pasolini, der neben Jean Luc Godard mit seinen Filmen Accattone, Mama Roma und dem Evangelium nach Matthäus das europäische Autorenkino besonders prägte, verstand sich immer als politischer, ja, als marxistischer Schriftsteller und Künstler, der genauso Filme drehte, wie er schrieb. Er liebte die einfachen Leute des Friaul oder der Borgate (Vorstädte von Rom) und rekrutierte seine Schauspieler stets aus diesem Ambiente. Franco Citti oder Nino Davoli, der auch die Hauptrolle in «Grosse Vögel – Kleine Vögel» spielt, sind seine bekanntesten Gesichter.