kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

KünstlerInnen gegen Patriot-Einsatz in der Türkei

  • Drucken

Über 1800 Künstlerinnen und Künstler in Deutschland gegen Patriot-Einsatz in der Türkei!

Logo: Unruhe stiften.


Wenn sie wieder ein Mandat beschließen…


Wenn sie wieder ein Mandat beschließen, erzählen sie uns, dass es zur Verteidigung von Menschenleben notwendig ist.

Am Ende gibt es dann zehntausende Tote, zerstörte Städte und Dörfer, verseuchte Erde – und gelegentlich neue Erdöltrassen.


Weiterlesen: KünstlerInnen gegen Patriot-Einsatz in der Türkei

Mahnwache Bergisch Gladbach 2012

  • Drucken

Mahnwache gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus

Mahntafel mit Blumengebinde.


10. November 2012 | Seit 22 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Das Signal für die industrielle Massenvernichtung von Menschen jüdischen Glaubens war gegeben.


Die Mordserien der NSU, neonazistische Aufmärsche und rechtsextreme Gruppierungen in Räten und Parlamenten mahnen uns, dass der Schatten der Vergangenheit immer noch auf der Gesellschaft lastet.


Weiterlesen: Mahnwache Bergisch Gladbach 2012

Friedensbewegung demonstriert in Kalkar

  • Drucken

Stürmischer Protest vor der von-Seydlitz-Kaserne in Kalkar

Demonstrantinnen und Demonstranten mit blauen, roten und bunten Fahnen.

4.10.2012 | Am Mittwoch protestierte die Friedensbewegung »Ostermarsch Rhein-Ruhr« gegen die in Kalkar stationierte Nato-Kommando-Zentrale. Die Auftaktkundgebung auf dem Marktplatz in Kalkar stand unter dem Thema »Nato plant Krieg von deutschem Boden«.

 

Weiterlesen: Friedensbewegung demonstriert in Kalkar

Revolution!

  • Drucken

Ausstellung Wilhelm Kleinenbroich im Stadtmuseum Köln

Unter schwarz-rot-goldener Fahne: Revolutionäre auf Kölner Straße. »Hoch, Hoch, die Freiheit. Den drei Farben Sieg«.


23. Juni bis 16. September 2012
Kölnisches Stadtmuseum

Zeughausstraße 1-3


Weiterlesen: Revolution!

HAPPY BIRTHDAY ANTIFA!

  • Drucken

Die Antifaschistische Aktion 80 Jahre alt!

Logo: Antifaschistische Aktion

Vor 80 Jahren, am 10. Juli 1932, riefen die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Teile der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) auf dem Reichseinheitskongress in Berlin die Antifaschistische Aktion gegen den unmittelbar drohenden Faschismus in Deutschland aus.   Die KPD-Führung und Teile der Sozialdemokratie kamen mit diesem Schritt einer Entwicklung nach, die unter anderem bereits seit Jahren an der Basis der großen Arbeiterparteien praktiziert wurde: Der gemeinsame Kampf gegen die erstarkenden Faschisten in den Wohnvierteln, Betrieben und auf der Straße.  



Weiterlesen: HAPPY BIRTHDAY ANTIFA!

Frankfurt: Konzertverbot für Konstantin Wecker

  • Drucken

Buchtitel: »Meine rebellischen Freunde«.

Wecker durfte in Frankfurt nicht singen


18.05.2012 | In der Bankenstadt erlebte Konstantin Wecker das erste Konzertverbot seines Lebens. Im Rahmen von Blockupy wollte der Liedermacher vor tausenden Kapitalismuskritikern singen. »Es ist das erste Mal, dass mir … verboten wurde zu singen«, beklagte sich Wecker, das habe er sogar in der DDR gedurft und weiter: »die Polizei würde das Verbot auch mit allen Mitteln durchsetzen«.


Weiterlesen: Frankfurt: Konzertverbot für Konstantin Wecker

Gedenkveranstaltung Wenzelnbergschlucht 2012

  • Drucken

Am Sonntag, dem 22. April, trafen sich trotz Aprilwetter gegen 400 Vertreter, »normale« Bürger und Antifaschisten aus den Städten Remscheid, Solingen, Wuppertal, Langenfeld, Leverkusen und Düsseldorf und gedachten der 71 Häftlingen, die am 13. April 1945 – kurz vor der Befreiung des Bergischen Landes durch amerikanische Soldaten – durch die Natio­nal­sozia­lis­ten ermordet wurden.

 

Gedenkveranstaltung Wenzelnbergschlucht 2012

 

Weiterlesen: Gedenkveranstaltung Wenzelnbergschlucht 2012

Oster­mar­sch Rhein­land

  • Drucken

Ostermarschdemonstration mit Fahnen und Transparent: »Ostermarsch Rhein Ruhr…«.

Ostermarsch
und Friedensfest
in Düsseldorf

8.04.2012 | Auch in diesem Jahr war der Auftakt des Oster­mar­sches Rhein­land in Duis­burg. Es ging weiter in Düs­sel­dorf, wo wie jedes Jahr etwa 500 Demons­tran­ten vom DGB-Haus zum Frie­dens­fest auf den Markt­platz zogen. Hier spiel­te die Band »Murphy's friends.« Und es sprach die Jour­na­lis­tin Karin Leuke­feld, die lange als Beo­bach­te­rin in Syrien lebte. Sie sprach sich gegen Wirt­schafts­sank­tio­nen aus. »Mit Wirt­schafts­sank­tio­nen führt Deutsch­land Wirt­schafts­krie­ge in der ganzen Welt«.

Weiterlesen: Oster­mar­sch Rhein­land

  1. 2012: Internationales Jugendtreffen Auschwitz
  2. Bert Brecht übers Knie gebrochen
  3. Weil wir Frieden wollen …
  4. Acht Türken, ein Grieche und eine Polizistin

Seite 10 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • 15.06.2024 Friedensfest in der Karl-Liebknecht-Schule
  • 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Zitat

»Ich glaube einfach an die Aufklärung, daran, dass man Menschen überzeugen kann durch Argumente.«

Heiner Geißler (*1930),
Politiker (CDU)


Aktuell sind 79 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2025 kulturvereinigung.de