kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Hiroshima- und Nagasakitage in Köln, 5. und 6. August 2015

  • Drucken

Informationen zu den Hiroshima- und Nagasakitagen
in Köln, 5. und 6. August 2015

70 Jahre Hiroshima und Nagasaki,
atomwaffenfrei jetzt!

Schwimmlichter aus Getränkepackung mit japanischen Zeichen und Symbolen auf Bambusgitter.

Zum 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki hat der Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki im Kölner Friedensforum Ideen in die Praxis umgesetzt.

Am 5. August 2015 werden wir in einer öffentlichen Aktion zusammen mit den Radfahrern der DFG/VK-Friedensradtour von Münster nach Büchel nach einer Gedenkstunde im Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln 70 Lichter schwimmen lassen. In den Links befindet sich die Foto-Galerie, bei der man die fortschreitende Entwicklung unseres Schwimm-Lichter-Projektes sehen kann.

Weiterlesen: Hiroshima- und Nagasakitage in Köln, 5. und 6. August 2015

Friedenssong-Wettbewerb

  • Drucken

Banner: »Musik für den Frieden. Ein Musikwettbewerb zum UNO-Friedenstag 19. September 2015 DFG-VK Mach mit!«.

Wir sind begeistert:

111 neue Songs gegen Kriege –
für eine friedlichere Welt!

Der Deutsche Friedenssong-Wettbewerb 2015 hat sein Ziel erreicht, dass zahlreiche neue Friedenslieder bzw. Antikriegslieder komponiert wurden und noch mehr interessierte Menschen durch die Musik zum Nachdenken über die damit zusammenhängenden Themen angeregt werden können. Wir freuen uns, dass viele Songs speziell wegen des Friedenssong-Wettbewerbs entstanden sind. Besonders schön fanden wir, dass 9 Musikschulen bzw. deren Schüler und Schülerinnen an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Die musikalische Jugendarbeit ist sehr wichtig, besonders wenn sie die gesellschaftlichen Probleme der Aufrüstung und Kriegsvorbereitung zu ihrem Thema machen.

Weiterlesen: Friedenssong-Wettbewerb

Marx liest Marx in Marxloh

  • Drucken

Plakat: Mars lüftet seinen Zylinder: »Grüß Gott! Da bin ich wieder! Freidenker. Marx in Marxloh«.

Marx in Marxloh

Vor zwei Jahren wurden die Werke von Karl Marx »Manifest der Kommunistischen Partei« und »Das Kapital« Band 1 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Der Freidenkerverband NRW hat diese Auszeichnung zum Anlass genommen, eine Bildungsreihe anzubieten, um die Schriften und das Wirken von Karl Marx näher kennenzulernen.

Seit dem heißt es an jedem ersten Sonntag im Monat »Marx in Marxloh«. Als Experte steht uns der langjährige Leiter der Karl-Liebknecht-Schule Leverkusen, Otto Marx, zur Verfügung.


Weiterlesen: Marx liest Marx in Marxloh

Mumia Abu-Jamal

  • Drucken

Porträt: Mumia hinter Gittern.

Mumia ist lebensgefährlich erkrankt

Der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal sitzt seit mehr als 30 Jahren unschuldig im Gefängnis in Pennsylvania, USA. Nachdem eine internationale Solidaritätsbewegung nach langen Kämpfen seine Hinrichtung verhindern konnte, droht ihm jetzt der Tod durch Krankheit und schlechte ärztliche Versorgung. Ihm werden falsche Medikamente und nicht die richtige Krankenkost gegeben.

Weiterlesen: Mumia Abu-Jamal

MAHNWACHE IN BERGISCH GLADBACH

  • Drucken

8. November 2014, 11:00 Uhr,
Richard-Zanders-Str. / Bensberger Str

Logo: VVN-BdA. Rotes Dreieck, mit Spitze nach unten auf blau-weiß gestreiftem Hintergund, darunter steht »VVN-BdA«.Seit 24 Jah­ren er­in­nert in Ber­gisch Glad­bach ei­ne Mahn­wa­che an die Reichs­po­grom­nacht vom 9. No­vem­ber 1938, als in deut­schen Städ­ten Syn­ago­gen und jü­di­sche Ge­schäf­te in Brand ge­steckt und ver­nich­tet wur­den. Das Si­gnal für die in dus­tri­el­le Mas­sen­ver­nich­tung von Men­schen jü­di­schen Glau­bens war ge­ge­ben.

 

Weiterlesen: MAHNWACHE IN BERGISCH GLADBACH

Verstrahltes Leben

  • Drucken

26. August 2014 | Musikerin und Zuhörer vor Projektionswand mit Hiroshima-Bild.Der Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki organisierte im Kölner Domforum

Nachdenkliche Lesungen mit Musik und Bildern


Die ato­ma­re Ka­ta­stro­phe von Fu­kus­hi­ma hat die un­kon­trol­lier­ba­ren Ge­fah­ren der ex­tre­men Ri­si­ko­tech­no­lo­gie vor Au­gen ge­führt. Der Schre­cken über die Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hi­ro­shi­ma und Na­ga­sa­ki ge­rät dar­über fast in Ver­ges­sen­heit. Es scheint, als sei es nor­mal, Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen zu be­sit­zen und da­mit zu dro­hen, sie auch ein­zu­set­zen. Der Ar­beits­kreis Hi­ro­shi­ma-Na­ga­sa­ki im Köl­ner Frie­dens­fo­rum ruft zur Wach­sam­keit ge­gen­über den ato­ma­ren Be­dro­hun­gen auf und lädt zum Le­sen, Be­trach­ten und Nach­den­ken ein.


Text und Foto: Klaus Müller


Fotos, Texte und Bilder



Ernst Tol­lers Dra­ma Pas­tor Hall

  • Drucken
Ernst Toller im Gefängnishof, hinter ihm das Gefängnis.

Sze­ni­sche Le­sung

  • En­de Mai 1934: 1. Syn­ode der Be­ken­nen­den Kir­che und Ver­ab­schie­dung der Bar­mer Theo­lo­gi­schen Er­klä­rung in der Ge­mar­ker Kir­che
  • En­de Mai 2014: Er­in­ne­rung 80 Jah­re da­nach an die­sen mu­ti­gen Akt des christ­li­chen Wi­der­stan­des ge­gen das NS-Re­gime

Sze­ni­sche Le­sung aus Ernst Tol­lers Dra­ma Pastor Hall

Frei­tag, 30. Mai 2014 und Sams­tag, 31. Mai 2014 jeweils 19 Uhr | Un­ter­bar­mer Haupt­kir­che
Mar­tin-Lu­ther-Stra­ße 15, 42285 Wup­per­tal

Der Ein­tritt ist frei.


Weiterlesen: Ernst Tol­lers Dra­ma Pas­tor Hall

8. Mai – Tag der Befreiung

  • Drucken

Befreiung von der faschistischen Gewaltherrschaft

Gedenkende am Gedenkstein.

Am 8. Mai ge­dach­ten Mit­glie­der der Kul­tur­ver­ei­ni­gung Le­ver­ku­sen und der Deutsch-Rus­si­schen Ge­sell­schaft des Jah­res­ta­ges der Be­frei­ung vom Fa­schis­mus. Sie ver­sam­mel­ten sich am Eh­ren­mal für so­wje­ti­sche Zwangs­ar­bei­ter auf dem Fried­hof in Le­ver­ku­sen-Man­fort und leg­ten dort ro­te Nel­ken nie­der.

 

Weiterlesen: 8. Mai – Tag der Befreiung

  1. Erinnerung an 71 Morde
  2. Köln: Klaus Stein liest Leonhard Frank
  3. Köln: 5. Jahrestag des Archiv-Einsturzes
  4. Pete Seeger 1919 - 2014

Seite 7 von 14

  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • 15.06.2024 Friedensfest in der Karl-Liebknecht-Schule
  • 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Zitat

»Eine Gesellschaft, die es vorzieht, Milliarden Dollar für einen Flug zum Mars auszugeben, statt Hunger und Armut in der Welt zu bekämpfen, hat eine Wahl getroffen.«
Joseph Weizenbaum (1923–2008),
östreichisch-amerikanischer Mathematiker und
Informatiker am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Aktuell sind 70 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2025 kulturvereinigung.de