kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

M-26-7 – Geburt der kubanischen Revolution

  • Drucken

26. Juli 1953 Sturm auf die Moncada-Kaserne

Altes, burgähnliches Gebäude mit zahlreichen Einschusslöchern.

Kurz vor den ge­plan­ten Par­la­ments­wah­len 1952 putsch­te sich Ge­ne­ral Ba­tis­ta in Ku­ba an die Macht. Er er­hielt die vol­le Un­ter­stüt­zung der USA. Die Wah­len fan­den nicht mehr statt. Fi­del Cas­tro, jun­ger Rechts­an­walt und Par­la­ments­kan­di­dat, klag­te we­gen Ver­fas­sungs­bruchs. Die Kla­ge wur­de ab­ge­schmet­tert, der Rechts­weg da­mit aus­ge­schöpft. Er be­rief sich auf das in der Ver­fas­sung ver­an­ker­te Wi­der­stands­recht, ging in den Un­ter­grund und or­ga­ni­sier­te ei­ne be­waff­ne­te Be­we­gung.


Weiterlesen: M-26-7 – Geburt der kubanischen Revolution

Mut zum Leben

  • Drucken

Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz

DVD-Hülle: »Mut zum Leben«.

Ein Film über Mut, Widerstand und die unzerstörbare Würde des Menschseins

mit Greta Klingsberg, Esther Bejarano, Yehuda Bacon und Éva Fahidi

von Thomas Gonschior und Christa Spannbauer

Lief am 10.06.2013 um 23:25 Uhr in 3sat (45 Minuten Fassung) inzwischen auf DVD (Langfassung)

Unter Mitwirkung von Konstantin Wecker (Konzertausschnitt und Gespräch)


Weiterlesen: Mut zum Leben

Protest in Büchel

  • Drucken

Abrüstungsinstrumente – Rhythm beats Bombs

Protestaktionen am Atomwaffenstandort Büchel

Button: »Büchel. 11. – 12. August 2013. 24 Stunden Musik-Blockade.«.

In Büchel/Südeifel sind die letzten ca. 20 in Deutschland verbliebenen Atombomben der USA stationiert. Im Koalitionsvertrag von 2009 heißt es, die Bundesregierung werde sich für den Abzug dieser Atomwaffen einsetzen.


Die tatsächliche Politik der Bundesregierung aber steht dazu im krassen Widerspruch: Im Mai 2012 gab sie dem Verlangen der USA nach Modernisierung der in Büchel gelagerten Atomsprengköpfe nach – nun ist der Bau neuer Bomben geplant. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich an ihr ursprüngliches Versprechen zu halten und sich darüber hinaus für den Verbot aller Atomwaffen einzusetzen.


Weiterlesen: Protest in Büchel

Militaristische Briefmarke

  • Drucken

»Briefmarken sind mehr als reine Postwertzeichen.«

Eine Kampagne gegen militaristische Propaganda.


Briefmarke. Menschen in Tarnfarben. Fahne schwarz-rot-gold: »Bundeswehr. Im Einsatz für Deutschland«, Poststempel: »Leck mich! 7.6.13«.

Für An­fang Ju­ni 2013 kün­digt das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um an, ei­ne Son­der­mar­ke »Bun­des­wehr: Im Ein­satz für Deutsch­land« zu ver­öf­fent­li­chen. Zur Be­grün­dung die­ser Krieg- und Mi­li­tär­ver­herr­li­chung be­haup­tet das Mi­nis­te­ri­um, dass die Bun­des­wehr…


  • »hohes Ansehen und Vertrauen« genieße,
  • einen »selbstverständlichen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft« einnähme und
  • eine »einzigartige und unverzichtbare Aufgabe« wahrnehmen würde.


Weiterlesen: Militaristische Briefmarke

Gedenken am Wenzelnberg 2013

  • Drucken

»Ein Zei­chen für den Frie­den und gegen Gewalt«

Gedenken am Wenzelnberg.


Antifaschistinnen und Anti­fa­schis­ten, Bürgerinnen und Bürger aus dem Um­kreis der Städte Rem­scheid, Solingen, Wup­per­tal, Lan­gen­feld und Lever­ku­sen ge­dach­ten der 71 Wider­stands­kämpfer und Zwangsarbeiter verschiedener Gefängnisse der Region, die am 13. April 1945 in der Schlucht am Wenzelnberg ermordet wurden – nur wenige Tage vor der Befreiung vom Faschismus.

Wir dokumentieren die Ansprache von Bürgermeister Frank Schneider anlässlich der Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg am 21. April 2013


Weiterlesen: Gedenken am Wenzelnberg 2013

Wenzelnbergschlucht 21. April 2013

  • Drucken

Gedenken am WenzelnbergGedenken am Wenzelnberg


[update] Etwa 300 Men­schen ge­dach­ten der am 13. April 1945 von der Gestapo Er­mor­de­ten. Die Täter waren bekannt, wur­den aber nie belangt. »Die Opfer … gehörten zu den 700.000 Zwangs­arbei­te­rin­nen und Zwangs­­ar­bei­tern, Häft­lin­­gen, Kriegs­ge­fan­ge­nen und De­ser­­teu­ren, die noch im Früh­jahr 1945 bei Todes­mär­schen, Erschie­ßun­gen und Massa­kern sterben muss­ten«, so Christa Bröcher, VVN-BdA, in ihrer Rede. Wir dokumentieren:


Weiterlesen: Wenzelnbergschlucht 21. April 2013

Abschied von Horst Wilhelms

  • Drucken

Wir nehmen Abschied von unserem Genossen

Horst Wilhelms

geb. 27.09.1934 gest. 24.02.2013

Horst Wilhelms bei Aktion vor dem Bayerwerk im November 2008

Unerwartet und mitten in der Arbeit für die Karl-Liebknecht-Schule und Kulturvereinigung Leverkusen e.V riss der Tod Horst Wilhelms aus unserer Mitte und hinterlässt eine schwer zu schließende Lücke.

Am 20. April um 15 Uhr wollen wir uns in den Räumen der Karl-Liebknecht-Schule versammeln und von Horst Abschied nehmen.

Weiterlesen: Abschied von Horst Wilhelms

»Spurensuche« – elektronische Fassung

  • Drucken

Faksimile: Spurensuche - Titelseite.

Der antifaschistische Schriftsteller Günther Weisenborn


Leverkusen, 31.01.2013 | Dieses Buch wurde 2004 von der Kulturvereinigung Leverkusen e. V. herausgegeben. Der Autor, Manfred Demmer, verstarb 2009.

Gestaltet wurde es von Marcel de Jong. Die Zeichnungen stammen von Konstantin Beckel. Leider ist die gedruckte Ausgabe lange vergriffen. Jetzt gibt es eine elektronische Fassung – großen Dank an Jürgen Schramm.


Weiterlesen: »Spurensuche« – elektronische Fassung

  1. KünstlerInnen gegen Patriot-Einsatz in der Türkei
  2. Mahnwache Bergisch Gladbach 2012
  3. Friedensbewegung demonstriert in Kalkar
  4. Revolution!

Seite 9 von 14

  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • 15.06.2024 Friedensfest in der Karl-Liebknecht-Schule
  • 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Zitat

»Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer.«
Aischylos (525-456),
griechischer Dichter,
Schöpfer der griechischen Tragödie

Aktuell sind 38 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2025 kulturvereinigung.de