Kulturvereinigung Leverkusen
28. Jan. Köln: Erinnern – KZ Auschwitz befreit
Erinnern
Eine Brücke in die Zukunft
KZ Auschwitz
befreit 27.1.1945
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Sonntag 28. Januar 2018
14 Uhr Antoniterkirche
Schildergasse
Mahnwache in Bergisch Gladbach: Erinnern und Handeln!
Mahnwache erinnert an die Reichspogromnacht
vom 9. November 1938
Seit 27 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, als in vielen deutschen Städten Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt wurden. «Der 9. November 1938 ist ein historischer Wendepunkt. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zur systematischen Verfolgung und industriellen Vernichtung», so Reimund Smollen, Sprecher des DGB im Rheinisch-Bergischen Kreis, «Was mit hasserfüllten Worten begann, endete in einer rassistischen Massenvernichtung.»
Weiterlesen: Mahnwache in Bergisch Gladbach: Erinnern und Handeln!
1. Okt Wuppertal: Literarischer Spaziergang
15. Literarischer Spaziergang [update]
Fünf Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer stellen sich vor
Sonntag, 1. Oktober 2017
11 bis 16 Uhr
Am Wuppertaler Literaturhimmel strahlen nicht nur die Sterne Else Lasker-Schüler und Armin T. Wegner.
Vergessen dürfen und sollen nicht fünf Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer, deren Leben und deren literarische Werke überregionale Beachtung und Bedeutung für die deutsche Arbeiterliteratur erlangt haben.
THEO KÖNIG ist gestorben.
Theo König 1942 – 2017
Theo König wurde am 9. Oktober 1942 geboren und ist am 20. Juli 2017 leider viel zu früh gestorben.
Wer ihn kennt weiß, dass er Mitglied der Politkabarettgruppe «Floh de Cologne» war.
Die «Flöhe», so nannten wir damaligen SDAJler die Band «Floh de Cologne», die unsere Weltanschauung in Musik umsetzte und Aufsehen erregte.
Wer diese Zeit miterlebte kommt nicht umhin, nun auch an Theo König, dem Texter und Instrumentalist beim Rockkabarett «Floh de Cologne» zu denken.
- Er war Theaterwissenschaftler und studierte Theatergeschichte;
- er war Germanist und Romanist;
- er war Gasthörer bei Vorlesungen über Anglistik, Philosophie, Soziologie sowie Kunstgeschichte;
- er belegte ein Regie-Seminar bei den Kammerspielen München;
- er war Texter und Instrumentalist beim Rockkabarett «Floh de Cologne»;
- er war Dozent bei «Kölner Kurse für neue Musik»;
- er war Träger des Münchener Kleinkunstpreises.
Foto: Floh de Cologne, CC BY-SA 3.0 de, Link
Traueranzeige in der Südddeutschen Zeitung
15. Juli Büchel: Konzert mit Konstantin Wecker
Weckruf
Konzert mit Konstantin Wecker in Büchel
Am Samstag, 15. Juli 2017, kommt Konstantin Wecker nach Büchel. Mit dabei sind auch die MusikerInnen Mannijo, Nicole Mercier, In Pure Country & Annabelle Thiesen sowie M. Koshary. Auch vor Ort sein werden internationale Gäste, darunter AktivistInnen aus dem Anti-Atomwaffen-Widerstand der USA.
Los geht es am 15. Juli 2017 ab 14 Uhr vor dem Fliegerhorst Büchel (Eifel).
Quelle: atomwaffenfrei
Flyer (pdf)
Tag der Befreiung vom Faschismus – 8. Mai 2017
Gedenken auf dem Friedhof
Leverkusen-Manfort
Aus Anlass des Jahrestages der Befreiung vom Hitler-Faschismus gedachten Mitglieder der «Kulturvereinigung Leverkusen» gemeinsam mit der «NEIN-Initiative Leverkusen gegen Faschismus und Diktatur in der Türkei» der in Leverkusen umgekommenen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ein Vertreter der «NEIN-Initiative» und die Ehren-Vorsitzende der «Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr» hielten die Gedenkreden für die auf dem Manforter Friedhof liegenden über 200 Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und 70 Kinder, die in ihrer Mehrzahl aus Osteuropa hierhin verschleppt und hier ermordet wurden.
– Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg! –
Text und Foto: Klaus Müller
- Tag der Befreiung vom Faschismus, Fotogalerie von Klaus Müller
- Gedenken an den 8. Mai, den Tag der Befreiung, Redebeitrag von Walborg Schröder
Harry Belafonte zum 90.: «Day-O…»
«…Daylight come an’ me wan’ go home.»
1.3.2017 | Im Geburtsjahr des Pop, 1956, erschienen die beiden ersten Alben von Elvis Presley, der sich den schwarzen Rhythm’n’Blues zu eigen machte, wobei der Hüftschwung wichtig war.
Der «King» war auf bestem Wege, als erster mehr als eine Million Exemplare einer LP zu verkaufen, doch ein Weltmusikalbum zog in den Charts vorbei und knackte den Rekord: «Calypso» von Harry Belafonte, der mit schwarzen Folksongs und Spirituals berühmt geworden war. Das Album begann mit einer neuen Version des schönen alten Liedes «Hill and Gully Rider» aus der Karibik, besser bekannt als «Banana Boat Song». Es geht darin um das nächtliche Beladen von Schiffen unter Bedingungen, die an die Sklaverei erinnern. «Bananen stauen, bis der Morgen kommt», klagt der Sänger stakkatohaft, begrüßt die Morgendämmerung mit einem langgezogenen «Day-O», und der Chor antwortet: «Daylight come an’ me wan’ go home.»
In Memoriam Hrant Dink 2017
Gedenkveranstaltung
Zum 10. Todestag des im Januar 2007 in Istanbul auf offener Straße ermordeten türkisch-armenischen Journalisten und Menschenrechtlers Hrant Dink fand am Samstag, 21. Januar 2017 eine Gedenkveranstaltung mit prominenten Gästen in der Alten Feuerwache in Köln statt.
HRANT DINK – GEDENKEN – 21. Januar 2017 – Alte Feuerwache – Köln
Fotos von Klaus Müller