Kulturvereinigung Leverkusen
Bert Brecht übers Knie gebrochen
Über die öffentlichen Äußerungen des Dramatikers Herbert Fritsch
Der Theatermacher Fritsch inszeniert gerade den »Puntila« von Bert Brecht im Kölner Schauspielhaus. Seine Inszenierung ist nichts weniger als der Versuch, das Schaffen Brechts ins Subjektivistisch-Postmodernistische hineinzuziehen und so die Arbeit Brechts in ihrer Wirkweise zu untergraben.
Weil wir Frieden wollen …
… müssen wir die Politik in die eigenen Hände nehmen.
Wir leben in einer Zeit größter Verunsicherung durch die dramatische weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, verbunden mit Demokratieabbau und der Androhung neuer Kriege.
Als Rechtfertigung für militärische Interventionen werden humanitäre Ziele vorgeschoben. Den wirtschaftlich und politisch Herrschenden müssen Kriegsabenteuer wie in Afghanistan, Irak und Libyen unmöglich gemacht werden. Militärischen Interventionen gegen Syrien und den Iran widersetzen wir uns.
Acht Türken, ein Grieche und eine Polizistin
Die Opfer der Rechtsterroristen
Dokumentation von Matthias Deiß, Eva Müller und Anne Kathrin Thüringer
Wiederholung:
Mittwoch, 22. August 23:45 Uhr - 00:30 Uhr | Phoenix
Der Film lief am 12. Dezember 2011 in der ARD im Ersten.
Wiederholung auf EinsExtra: Freitag, 16. Dezember 21:02 bis 21:45 Uhr.
Die Nachrichten über die Morde der rechtsterroristischen Terrorzelle »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) schockieren die Menschen. Die Täter machen Schlagzeilen. Die Ermittlungsbehörden stehen am Pranger, der Verfassungsschutz wird beschuldigt versagt zu haben. Die Bundeskanzlerin nennt die ausländerfeindlichen Taten eine »Schande für Deutschland«.
Diego Rivera

Der Geburtstag des mexikanischen Malers Diego Rivera
8. Dezember 1886
ZeitZeichen
9.05 - 9.20 Uhr, WDR 5
und 17.45 Uhr, WDR 3
Breitmaulfrosch nannte ihn seine Frau, die Malerin Frida Kahlo. Für andere war er der Elefant, das Walross, das Schlachtschiff. Seine Gemälde waren so monumental wie er selbst: Diego Rivera, Kommunist, Revolutionär, Frauenheld, Geschichtenerfinder und Begründer der mexikanischen Wandmalerei. [mehr]
Ghetto-Pianist
Aus den Erinnerungen des Ghetto-Pianisten Wladyslaw Szpilman
Sonntag, 4. Dezember 2011: 15.05 - 16.00 Uhr, WDR 3 Musikfeature
Er musste sich als Ghetto-Pianist durchschlagen. Nach dem Krieg wurde er Chef der Musikabteilung des Polnischen Rundfunks, komponierte Orchesterwerke, Hörspielmusiken und Chansons und konzertierte international als Interpret klassischer Werke mit seinem »Warschauer Klavier-Quintett«.
Köln-Kalk: Sie kamen nicht durch
Kalk machte dicht!
Eine gelungene Aktion gegen ProKöln am 19.11.2011 in Köln-Kalk!
Die Nazis kamen vom Polizeipräsidium aus nur eine Straßenkreuzung weiter und dann einmal um die Kalker Post herum. Sie wurden von vielen Tausend Gegendemonstranten erfolgreich am Weiterkommen gehindert. Die hielten aus bis auch die Polizei die ProKöln-Demo beenden konnte. Sie war wohl nur bis 14 Uhr angemeldet.
J.S.
Foto: Arbeiterfotografie
Weitere Fotos vom Aufmarsch von Pro Köln gegen das Autonome Zentrum in Köln-Kalk und dem Protest dagegen
Franz-Josef Degenhardt gestorben

Am 14. November 2011 ist einer der profiliertesten Liedermacher der Bundesrepublik, Franz-Josef Degenhardt gestorben. Degenhardt wäre am 3. Dezember 80 Jahre alt geworden.
Lya und Hanns Kralik
Ausstellung in Remscheid:
»Gesichter des deutschen Widerstands – Lya und Hanns Kralik«
Lya und Hanns Kralik waren im antifaschistischen Widerstand aktiv. Die Ausstellung, die nur noch bis zum 8. Oktober 2011 in der Stadtbibliothek Remscheid zu sehen ist, ist ihnen gewidmet. Sie umfasst zahlreiche Arbeiten des Malers, Graphikers und ersten Düsseldorfer Kulturdezernenten der Nachkriegszeit Hanns Kralik. Hinzu kommen Dokumente zu dem Leben und Wirken der beiden Kommunisten. Die Exponate hat die VVN-BdA Düsseldorf zusammengestellt.
Foyer der Öffentlichen Bibliothek
Remscheid, Scharffstraße 4-6.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag
von 10.00-12.00 Uhr
und Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
von 14.00-19.00 Uhr.