Kulturvereinigung Leverkusen
Diego Rivera

Der Geburtstag des mexikanischen Malers Diego Rivera
8. Dezember 1886
ZeitZeichen
9.05 - 9.20 Uhr, WDR 5
und 17.45 Uhr, WDR 3
Breitmaulfrosch nannte ihn seine Frau, die Malerin Frida Kahlo. Für andere war er der Elefant, das Walross, das Schlachtschiff. Seine Gemälde waren so monumental wie er selbst: Diego Rivera, Kommunist, Revolutionär, Frauenheld, Geschichtenerfinder und Begründer der mexikanischen Wandmalerei. [mehr]
Ghetto-Pianist
Aus den Erinnerungen des Ghetto-Pianisten Wladyslaw Szpilman
Sonntag, 4. Dezember 2011: 15.05 - 16.00 Uhr, WDR 3 Musikfeature
Er musste sich als Ghetto-Pianist durchschlagen. Nach dem Krieg wurde er Chef der Musikabteilung des Polnischen Rundfunks, komponierte Orchesterwerke, Hörspielmusiken und Chansons und konzertierte international als Interpret klassischer Werke mit seinem »Warschauer Klavier-Quintett«.
Köln-Kalk: Sie kamen nicht durch
Kalk machte dicht!
Eine gelungene Aktion gegen ProKöln am 19.11.2011 in Köln-Kalk!
Die Nazis kamen vom Polizeipräsidium aus nur eine Straßenkreuzung weiter und dann einmal um die Kalker Post herum. Sie wurden von vielen Tausend Gegendemonstranten erfolgreich am Weiterkommen gehindert. Die hielten aus bis auch die Polizei die ProKöln-Demo beenden konnte. Sie war wohl nur bis 14 Uhr angemeldet.
J.S.
Foto: Arbeiterfotografie
Weitere Fotos vom Aufmarsch von Pro Köln gegen das Autonome Zentrum in Köln-Kalk und dem Protest dagegen
Franz-Josef Degenhardt gestorben

Am 14. November 2011 ist einer der profiliertesten Liedermacher der Bundesrepublik, Franz-Josef Degenhardt gestorben. Degenhardt wäre am 3. Dezember 80 Jahre alt geworden.
Lya und Hanns Kralik
Ausstellung in Remscheid:
»Gesichter des deutschen Widerstands – Lya und Hanns Kralik«
Lya und Hanns Kralik waren im antifaschistischen Widerstand aktiv. Die Ausstellung, die nur noch bis zum 8. Oktober 2011 in der Stadtbibliothek Remscheid zu sehen ist, ist ihnen gewidmet. Sie umfasst zahlreiche Arbeiten des Malers, Graphikers und ersten Düsseldorfer Kulturdezernenten der Nachkriegszeit Hanns Kralik. Hinzu kommen Dokumente zu dem Leben und Wirken der beiden Kommunisten. Die Exponate hat die VVN-BdA Düsseldorf zusammengestellt.
Foyer der Öffentlichen Bibliothek
Remscheid, Scharffstraße 4-6.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag
von 10.00-12.00 Uhr
und Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
von 14.00-19.00 Uhr.
Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?
Die kleine proletarische Insel am Müggelsee bzw. an der großen Krampe
Manchmal gerät man auch auf Spuren, indem man sich einfach verläuft. Wenn man auf der Suche nach ein paar raren Sonnenstrahlen auf unbekannten Pfaden in Müggelheim landet und plötzlich vor einem Schild steht »Kleingartenanlage Kuhle-Wampe 1,2 km«.
Sofort kamen Kindheitserinnerungen hoch. Die Erzählungen meines Vaters. Von den vielen Menschen die ihre Miete nicht mehr zahlen konnten. Und sich seit 1913 sich in kleine Lauben »auf Kuhle Wampe« retteten. Von den 6 Monaten in einem kleinen Verschlag hinter der Laube eines Freundes auf dem Zeltplatz Kuhle Wampe. Das war 1942. Er versteckte sich dort vor den Nazis. Wie viele andere Genossen auch. Er erzählte oft den nächtlichen Razzien der Gestapo – von der Angst und dem Hunger. Und dass viele Menschen ohne die Zuflucht »KuhleWampe« den Krieg nicht überlebt hätten.
Hiroshima Nagasaki Kundgebung
»Atombomben abschaffen – dringlicher denn je«
Kundgebung am 6. August 2011 vor dem Kölner Dom
Moderation: Harald Fuchs
Reden
- Kazuo Soda
Überlebender des Atombombenabwurfs auf Nagasaki und Träger des Aachener Friedenspreis 2001
- Dr. Sabine Müller in Vertretung des Kölner Oberbürgermeisters
- Agnes Malczak
abrüstungspolitische Sprecherin der Grünen
Brandanschlag in Leverkusen
PROTEST GEGEN BRANDANSCHLAG UND RASSISTISCHES KLIMA
Pressemitteilung
Das Kulturausbesserungswerk (KAW) ist bestürzt über den Brandanschlag, der in der Nacht zum Montag auf ein Wohnhaus in Leverkusen-Wiesdorf verübt wurde. Der Anschlag stellt einen Mordversuch auf eine Roma-Familie dar, die mit ihren Kindern in diesem Haus lebte.