kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

2012: Internationales Jugendtreffen Auschwitz

  • Drucken

FIR: Internationales Jugendtreffen in Auschwitz

Logo: VVN-BdA.am 5. – 10. Mai 2012 unter der Schirmherrschaft des belgischen Königs

Der Zug der 1000

Im Mai 2012 organisieren die Auschwitz Stiftung, das Institut der Veteranen und die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) eine Fahrt von 1000 Jugendlichen aus ganz Europa von Brüssel nach Auschwitz.


Weiterlesen: 2012: Internationales Jugendtreffen Auschwitz

Bert Brecht übers Knie gebrochen

  • Drucken

Porträt Bertolt Brecht

Köln, 31.01.2012 | Am vergan­ge­nen Frei­tag war die Premiere von Brechts »Herr Puntila und sein Knecht Matti« im Kölner Schau­spiel­haus. Regie: Herbert Fritsch. Vorher hatte sich dieser Regis­seur schon zu seiner Arbeit per Inter­view ver­nehmen las­sen. Unter anderem in der Kölner Stadt­revue. Dieses Inter­view kom­men­tiert der Autor Maurice Andante.


Über die öffentlichen Äußerungen des Dramatikers Herbert Fritsch

Der Theatermacher Fritsch insze­niert gerade den »Puntila« von Bert Brecht im Kölner Schau­spiel­haus. Seine Insze­nie­rung ist nichts weniger als der Versuch, das Schaf­fen Brechts ins Sub­jek­ti­vis­tisch-Post­mo­der­nis­ti­sche hinein­zu­zie­hen und so die Arbeit Brechts in ihrer Wirk­weise zu unter­graben.


Weiterlesen: Bert Brecht übers Knie gebrochen

Weil wir Frieden wollen …

  • Drucken

… müssen wir die Politik in die eigenen Hände nehmen.

Taube mit Zweig.

Wir leben in einer Zeit größter Verunsicherung durch die dramatische weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, verbunden mit Demokratieabbau und der Androhung neuer Kriege.


Als Rechtfertigung für militärische Interventionen werden humanitäre Ziele vorgeschoben. Den wirtschaftlich und politisch Herrschenden müssen Kriegsabenteuer wie in Afghanistan, Irak und Libyen unmöglich gemacht werden. Militärischen Interventionen gegen Syrien und den Iran widersetzen wir uns.



Weiterlesen: Weil wir Frieden wollen …

Acht Türken, ein Grieche und eine Polizistin

  • Drucken

Die Opfer der Rechtsterroristen

Plakatausschnitt: »Mord an Blumenhändler in Langwasser. 55.000 DM Belohnung…« und Porträt.
Dokumentation von Matthias Deiß, Eva Müller und Anne Kathrin Thüringer

Wiederholung:
Mittwoch, 22. August 23:45 Uhr - 00:30 Uhr | Phoenix

Der Film lief am 12. Dezember 2011 in der ARD im Ersten.
Wiederholung auf EinsExtra: Freitag, 16. Dezember 21:02 bis 21:45 Uhr.


Die Nachrichten über die Morde der rechtsterroristischen Terrorzelle »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) schockieren die Menschen. Die Täter machen Schlagzeilen. Die Ermittlungsbehörden stehen am Pranger, der Verfassungsschutz wird beschuldigt versagt zu haben. Die Bundeskanzlerin nennt die ausländerfeindlichen Taten eine »Schande für Deutschland«.

 

Weiterlesen: Acht Türken, ein Grieche und eine Polizistin

Diego Rivera

  • Drucken
Porträt Diego Rivera.

Der Geburtstag des mexikanischen Malers Diego Rivera

8. Dezember 1886

ZeitZeichen

9.05 - 9.20 Uhr, WDR 5
und 17.45 Uhr, WDR 3

Breitmaulfrosch nannte ihn seine Frau, die Malerin Frida Kahlo. Für andere war er der Elefant, das Walross, das Schlachtschiff. Seine Gemälde waren so monumental wie er selbst: Diego Rivera, Kommunist, Revolutionär, Frauenheld, Geschichtenerfinder und Begründer der mexikanischen Wandmalerei. [mehr]

Quelle: WDR
Bild: Wikipedia


Ghetto-Pianist

  • Drucken

Władysław »Władek« Szpilman (links) neben A.T.K'Jowski.Aus den Erinnerungen des Ghetto-Pianisten Wladyslaw Szpilman

Sonntag, 4. Dezember 2011: 15.05 - 16.00 Uhr, WDR 3 Musikfeature

Er musste sich als Ghetto-Pianist durchschlagen. Nach dem Krieg wurde er Chef der Musikabteilung des Polnischen Rundfunks, komponierte Orchesterwerke, Hörspielmusiken und Chansons und konzertierte international als Interpret klassischer Werke mit seinem »Warschauer Klavier-Quintett«.



Weiterlesen: Ghetto-Pianist

Köln-Kalk: Sie kamen nicht durch

  • Drucken

Kalk machte dicht!

Demonstranten mit Transparent: »Gegen Faschismus und Kapital«.

 

Eine gelungene Aktion gegen ProKöln am 19.11.2011 in Köln-Kalk!


Die Nazis kamen vom Poli­zei­prä­si­dium aus nur eine Stra­ßen­kreu­zung weiter und dann einmal um die Kalker Post herum. Sie wurden von vielen Tausend Ge­gen­de­mons­tran­ten erfolg­reich am Weiter­kom­men gehindert. Die hielten aus bis auch die Polizei die Pro­Köln-Demo beenden konnte. Sie war wohl nur bis 14 Uhr angemeldet.

J.S.
Foto: Arbeiterfotografie

Weitere Fotos vom Aufmarsch von Pro Köln gegen das Autonome Zentrum in Köln-Kalk und dem Protest dagegen

Franz-Josef Degenhardt gestorben

  • Drucken
Porträt: Franz Josef Degenhardt mit Gitarre.

Am 14. November 2011 ist einer der profiliertesten Liedermacher der Bundesrepublik, Franz-Josef Degenhardt gestorben. Degenhardt wäre am 3. Dezember 80 Jahre alt geworden.

 

Weiterlesen: Franz-Josef Degenhardt gestorben

  1. Lya und Hanns Kralik
  2. Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?
  3. Hiroshima Nagasaki Kundgebung
  4. Brandanschlag in Leverkusen

Seite 11 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • 15.06.2024 Friedensfest in der Karl-Liebknecht-Schule
  • 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Zitat

»Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte.«

Bertolt Brecht (1898-1956),
Dramatiker u. Dichter


Aktuell sind 74 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2025 kulturvereinigung.de