kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Lya und Hanns Kralik

  • Drucken

Ausstellung in Remscheid:

»Gesichter des deutschen Widerstands – Lya und Hanns Kralik«

Zeichnung: KZ Börgermoor. Häftlinge beim Torfstechen.

Lya und Hanns Kralik waren im antifaschistischen Widerstand aktiv. Die Ausstellung, die nur noch bis zum 8. Oktober 2011 in der Stadtbibliothek Remscheid zu sehen ist, ist ihnen gewidmet. Sie umfasst zahlreiche Arbeiten des Malers, Graphikers und ersten Düsseldorfer Kulturdezernenten der Nachkriegszeit Hanns Kralik. Hinzu kommen Dokumente zu dem Leben und Wirken der beiden Kommunisten. Die Exponate hat die VVN-BdA Düsseldorf zusammengestellt.


Foyer der Öffentlichen Bibliothek
Remscheid, Scharffstraße 4-6.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag
von 10.00-12.00 Uhr
und Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
von 14.00-19.00 Uhr.


Weiterlesen: Lya und Hanns Kralik

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?

  • Drucken

Die kleine proletarische Insel am Müggelsee bzw. an der großen Krampe

Poster: Kuhle Wampe oder  Wem gehört die Welt?

Manchmal gerät man auch auf Spuren, indem man sich einfach verläuft. Wenn man auf der Suche nach ein paar raren Sonnenstrahlen auf unbekannten Pfaden in Müggelheim landet und plötzlich vor einem Schild steht »Kleingartenanlage Kuhle-Wampe 1,2 km«.

Sofort kamen Kindheitserinnerungen hoch. Die Erzählungen meines Vaters. Von den vielen Menschen die ihre Miete nicht mehr zahlen konnten. Und sich seit 1913 sich in kleine Lauben »auf Kuhle Wampe« retteten. Von den 6 Monaten in einem kleinen Verschlag hinter der Laube eines Freundes auf dem Zeltplatz Kuhle Wampe. Das war 1942. Er versteckte sich dort vor den Nazis. Wie viele andere Genossen auch. Er erzählte oft den nächtlichen Razzien der Gestapo – von der Angst und dem Hunger. Und dass viele Menschen ohne die Zuflucht »KuhleWampe« den Krieg nicht überlebt hätten.

Weiterlesen: Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?

Hiroshima Nagasaki Kundgebung

  • Drucken

»Atombomben abschaffen – dringlicher denn je«

Kundgebung am 6. August 2011 vor dem Kölner Dom

Hiroshima-Nagasak-Gedenken. Kundgebung 6. August 2011 vor dem Kölner Dom.

Moderation: Harald Fuchs


Reden

  • Kazuo Soda
    Überlebender des Atom­bombenabwurfs auf Nagasaki und Träger des Aachener Friedenspreis 2001

Hiroshima-Nagasak-Gedenken.i Kundgebung 6. August 2011 vor dem Kölner Dom.

  • Dr. Sabine Müller in Vertretung des Kölner Oberbürgermeisters


  • Agnes Malczak
    abrüstungspolitische Sprecherin der Grünen

Weiterlesen: Hiroshima Nagasaki Kundgebung

Brandanschlag in Leverkusen

  • Drucken

PROTEST GEGEN BRANDANSCHLAG UND RASSISTISCHES KLIMA

Logo: Kein Bock auf pro NRW

Pressemitteilung 


Das Kulturausbesserungswerk (KAW) ist bestürzt über den Brandanschlag, der in der Nacht zum Montag auf ein Wohnhaus in Leverkusen-Wiesdorf verübt wurde. Der Anschlag stellt einen Mordversuch auf eine Roma-Familie dar, die mit ihren Kindern in diesem Haus lebte. 


Weiterlesen: Brandanschlag in Leverkusen

22. Juni Gedenken in Leverkusen

  • Drucken

Am 22. Juni 1941 überfiel die Wehr­macht der Hitler-Faschisten die Sowjet­union

Zum 70. Jahrestag gedachte die Kultur­vereinigung Lever­kusen e.V. der Opfer dieses verbrecherischen Krieges.


Bumenniederlegeung am Gedenkstein.

Blumen­nieder­legung auf dem Manforter Friedhof am Gedenkstein für in Lever­kusen ums Leben gekom­mene Zwangs­arbeiter.


Weiterlesen: 22. Juni Gedenken in Leverkusen

5 Jahre Friedensradfahrt Paris – Moskau

  • Drucken

Ausstellung im Haus der Kulturvereinigung Leverkusen eröffnet

Ausstellugstafeln mit Fotos und Zeitungsberichten von den Friedensradfahrten 2006 bis 2010.

5 Jahre lang fuhren Friedens­radfahrer aus ganz Europa von Paris nach Moskau.

Eine positive Bilanz zog der Veranstalter, der ge­meinnützige Verein Bike for Peace and New Energies e. V. auf seiner diesjährigen Mit­glieder­versammlung in Leverkusen.

Mehr als 500 Radfahrerinnen und Radfahrer aus Frank­reich, Luxemburg, Deutschland, Polen, Belarus und Russland beteiligten sich in den ver­gangenen 5 Jah­ren an dieser einzigartigen Demonstration für Frieden und neue Ener­gien.


Weiterlesen: 5 Jahre Friedensradfahrt Paris – Moskau

Arno Klönne

  • Drucken

Erlebte Geschichten

Portät Arno Klönne.Sonntag, 1. Mai 2011
7.05 - 7.30 Uhr, WDR 5

und

1. Mai, ab 19.05 Uhr, WDR 5

Ostermarschierer, Unruhestifter, Sozialforscher

Arno Klönne, Soziologe

Jugend im Dritten Reich – niemand hat sich damit intensiver und kompetenter beschäftigt als der Paderborner Soziologe und Politikwissenschaftler Arno Klönne. In Bochum 1931 geboren, schrieb Klönne 1955 seine Doktorarbeit über die Hitlerjugend.


Es war die erste wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema. Schon früh hatte Arno Klönne sich auch mit den Gegenmilieus zur nationalsozialistischen Staatsjugend beschäftigt, mit Widerstandsgruppen wie den Edelweißpiraten, die in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik noch totgeschwiegen wurden. [mehr]


Quelle: WDR.de
Foto: Linkes Forum Paderborn


Gedenken an Manni

  • Drucken

Manni andenken.


Freunde und Genossen der Antifaschistischen Aktion Leverkusen (AALEV), der Kulturvereinigung Leverkusen, der Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein-Ruhr, der Karl-Liebknecht-Schule und der DKP gedachten am Samstag, 4. Dezember 2010 auf dem Friedhof Leverkusen-Rauschenberg Manni Demmers. Manni war vor einem Jahr gestorben.

Weiterlesen: Gedenken an Manni

  1. Ausstellung »Zensierte Bilder«
  2. 6. November 2010 Mahnwache in Bergisch Gladbach
  3. Kulturvereinigung wird barrierefrei
  4. Atomkraft: Schluss jetzt!

Seite 12 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • 15.06.2024 Friedensfest in der Karl-Liebknecht-Schule
  • 92 Jahre Volkshaus – 77 Jahre Kulturvereinigung Leverkusen
  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen

Zitat

»Alle große politische Aktion besteht im Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.«

Ferdinand Lassalle (1825-64),
Politiker


Aktuell sind 125 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2025 kulturvereinigung.de